
Förderung
Diagnose
Damit ein Kind angemessen gefördert werden kann, muss zunächst der jeweils individuelle Lernstand festgestellt werden. Dies machen wir mit unterschiedlichsten, standardisierten Tests. Im Lesen und im Bereich der Mathematik hilft uns klassenübergreifend auch die computergestützte Lernverlaufsdiagnostik „quop“, welche wissenschaftlich fundiert ist.
Jedes Kind macht in einem wiederkehrenden Rhythmus Aufgaben an einem der Schüler-Tablets. Diese Aufgaben werden ausgewertet und in der Lernverlaufskurve des Kindes wird direkt sichtbar, wie viel es schon in diesem Schuljahr gelernt hat. Dies gibt der Lehrperson und den Eltern die Rückmeldung, ob der Lernverlauf alters- und stufengerecht erfolgt und ermöglicht es, sehr früh zu erkennen, ob das Kind eine Förderung benötigt.


Leserechtschreibförderung
In jeder Klasse machen die Kinder zweimal im Jahr die Hamburger Schreibprobe. Zusätzlich wird der standartisierte Stolperwörter-Lesetest in Klasse 2 gemacht. Kinder, die bei diesen Tests und/oder innerhalb des normalen Unterrichts Lese- oder Rechtschreibschwierigkeiten aufweisen, haben die Möglichkeit, den Lese-Rechtschreibkurs zu besuchen. Der Lese-Rechtschreibkurs findet einmal in der Woche statt. Hier wird in einer kleinen Gruppe Lesen geübt, sowie einzelne Rechtschreibthemen gemeinsam vertieft. Dies bietet den Kindern eine Unterstützung bei ihren Lese- oder Rechtschreibschwierigkeiten.
Sprachförderung
Im Sprachunterricht fördern wir gezielt Kinder mit nichtdeutscher Herkunftssprache oder sprachlichen Schwierigkeiten. Wichtig ist uns der Ausbau des Wortschatzes und eine korrekte mündliche Ausdrucksweise, denn eine gemeinsame Sprache verbindet die Kinder und fördert ein gutes Miteinander. Weiterhin werden die Kinder im Lesen und Schreiben unterstützt. Wir betrachten Bilderbücher, kommen mit den Kindern ins Gespräch, lesen spannende Bücher und schreiben kleine Geschichten. So erweitern die Kinder voneinander, füreinander und miteinander ihre Sprachkenntnisse.


Hausaufgabenhilfe
Die Hausaufgabenhilfe wird für alle Kinder der Grundschule St. Bernhardt kostenlos angeboten.
In Kooperation mit der „Evangelischen Kirchengemeinde St. Bernhardt zum Hohenkreuz“ nehmen sich Ehrenamtliche und engagierte Eltern Zeit für die Kinder und ihre Hausaufgaben. Sie unterstützen, erklären und kontrollieren. Der Fokus liegt auf den Fächern Mathematik und Deutsch.
Die Kinder machen gemeinsam ihre Aufgaben, übernehmen Verantwortung füreinander und helfen sich gegenseitig.
Hector Kinderakademie
An der Grundschule St. Bernhardt finden unterschiedliche Kurse der Hectorakademien statt.
Die Hector Kinderakademien bieten besonders begabten und hochbegabten Grundschulkindern zusätzlich zum regulären Schulunterricht ein für sie entwickeltes Förderprogramm an. Begabungsförderung ist ein Teil des schulischen Erziehungs- und Bildungsauftrags. Der Schwerpunkt der Kursthemen liegt auf den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik). Mit dem Kursangebot sollen die Interessen und Talente der Kinder gefördert werden, sowie intellektuelle und soziale Herausforderungen geschaffen werden. Das Förderprogramm Hector Kinderakademien ist das einzige landesweite Förderprogramm, das kontinuierlich wissenschaftlich begleitet wird.
